Familien in Bayreuth
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Rss
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü Menü
  • Bewusst gegen Lebensmittelverschwendung

    Obst und Gemuese in einer Kiste

Seitdem ich durch Zufall auf die Initiative Foodsharing gestoßen bin, habe ich mich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung etwas näher befasst, bemühe mich um Besserung und habe mir vorgenommen noch bewusster zu haushalten. Hier hat mir schon einmal ein besser geplanter Einkauf mit einer Einkaufsliste geholfen. Ich bin eigentlich eher so der Typ gewesen, der planlos einkaufen geht und sich inspirieren lässt, was es wohl zum Mittagessen geben könnte und schlage dann spontan zu. Grundsätzlich habe ich auch kein Problem damit, wenn der Jogurt, der Quark oder der eingeschweißte Schinken über den Ablauf des MHD ist. Hier sollte man sich einfach auf seine Sinne verlassen und prüfen ob es noch zum Verzehr geeignet ist. Sind Aussehen, Geruch und Geschmack gut, dann kann es noch verbraucht werden.

Ich kaufe auch gern bewusst reduzierte Lebensmittel ein. Viele Supermärkte bieten Lebensmittel, die kurz vor dem Verfall des MDH sind, stark reduziert an. Das hilft nicht nur dem eigenen Geldbeutel, sondern rettet im Endeffekt auch noch Produkte vor der Tonne. Ebenfalls kann ich meinen Kindern so vermitteln, dass man nicht vorschnell etwas wegwirft, nur weil die Banane vielleicht schon einen braunen Fleck oder der Apfel eine kleine Druckstelle hat. Auch die superreife Ananas schmeckt dann erst richtig lecker.

In Bayreuth und Bayreuth Land gibt es auch eine Gruppe von sehr engagierten Foodsavern, welche über die Foodsharing Homepage miteinander vernetzt sind. Ich bin mittlerweile selbst aktiv dabei Lebensmittel zu retten und es ist für alle eine große Herzensangelegenheit.

Zum Beispiel schicke ich meinem Sohn regelmäßig Obst von meinen Foodsharing Abholungen mit in die Schule. Mit großer Begeisterung werden die Orangen, Birnen, Äpfel, Melonen oder Ananas dann in der Klasse gemeinsam hergerichtet und anschließend mit Genuss verspeist. Auch die Backwaren vom Vortag finden stets großen Anklang.

abgelaufene Lebensmittel mit rotem Etikett
verschiedenes Obst und Gemuese auf einem Tisch

Ebenfalls verteile ich die geretteten Lebensmittel an Freunde und Bekannte weiter und bereite Ihnen so eine kleine Freude und kann somit der einen oder anderen Familie helfen, bei der das Geld ebenfalls knapp ist.

Dieses Jahr habe ich die übergroße Apfelernte aus unserem Garten über Foodsharing teilen können und konnte dankbare Abnehmer finden. Gerade in Corona Zeiten bleibt doch irgendwie das Miteinander und das gegenseitige Helfen auf der Strecke. Dagegen möchte ich etwas tun.

In Bayreuth Stadt gibt es seit längerem so genannte Fairteiler, die von den Lebensmittelrettern der Initiative Foodsharing betreut werden. Dorthin werden die geretteten Lebensmittel gebracht und jedermann kann vorbei kommen und sich dort kostenlos bedienen oder auch etwas hinbringen, wenn im eigenen Haushalt mal etwas übrig geblieben ist. Wie ich finde, eine wirklich tolle Sache die da ins Leben gerufen wurde. Natürlich stets unter Einhaltung fester Regeln bezüglich Hygiene und genauen Vorgaben, was dort verteilt werden darf und was nicht.

Na, neugierig geworden? Dann schaut doch mal beim nächsten Spaziergang bei einem der Verteiler vorbei, vielleicht habt ihr gerade Glück und es gibt etwas zum Retten.

Die Fairteiler in Bayreuth findet ihr an folgenden Orten:

Fairteiler an der Universität Bayreuth im Gebäude GW1 gegenüber der Zentralbibliothek

Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8-19Uhr

 Fairteiler der LKG Stadtmission

Öffnungszeiten:

Dienstag: ab 09:00 Uhr & 14:00 -18:00 Uhr
Mittwoch: ab 15:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: geschlossen
Samstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: ab 18:00 Uhr

Kühl- und Gefriermöglichkeiten sind vorhanden

Fairteiler in der Stadtbibliothek

Stadtbibliothek im RW21 (im Eingangsbereich)
Richard-Wagner-Straße 21, 95444 Bayreuth

Öffnungszeiten und Zugang:
Dienstag – Freitag: 10 – 19 Uhr
Samstag: 10 – 15 Uhr

Fairteiler im Transitionhaus

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag zwischen 16 und 19 Uhr während der Öffnungszeiten des Cafes. Zusätzlich ist er zugänglich, wenn Veranstaltungen stattfinden. Nähere Infos gibt es hier:
https://transition-bayreuth.de/kalender/

Kühl- und Gefriermöglichkeiten sind vorhanden

Möchtet ihr Euch selbst bei Foodsharing aktiv einbringen, findet ihr hier weitere Infos:

foodsharing | Rette mit!

Bayreuth | foodsharing Städte (foodsharing-staedte.org)

Anke Potzel

Kategorien

  • Bastelideen
  • Freizeittipps
  • Miteinander leben
  • Mutmachgeschichten
  • Rezepte

Neueste Beiträge

  • Kinderhaende die uebereinandergelegt sind
    Freunde! Über einen Streit in unserer Straße24. Juni 2022
    In unserer Straße ist ein Streit ausgebrochen. Es begann damit, dass eine Autofahrerin viel zu schnell an unserer Nachbarstochter vorbeigefahren ist. Das Kind spielte auf der Straße. Die Autofahrerin hat sie gesehen. Aber sie hat vermutlich gedacht, dass das Kind auf der Straße nichts zu suchen habe. Und dass es ihr Recht sei, so schnell zu fahren. Unsere Straße ist keine offizielle Spielstraße.
  • Biene auf einer blauen Blume
    Oh nein, eine Biene!17. Juni 2022
    Diesen Ausruf hört man im Sommer immer wieder. Meistens folgt ihm hektisches um sich schlagen bis hin zu panischem davonrennen. Oft neigen vor allem Kinder dazu in Hektik auszubrechen, wenn sich eine Biene nähert.
  • Kind reitet auf einem Pony, ein anderes Kind führt
    Ruth – Eine Mutmachgeschichte3. Juni 2022
    Bevor wir vor einigen Jahren nach Bayreuth gezogen sind, haben wir in den USA gelebt. Dort hatte ich eine Freundin: Ruth. Ruth war Professorin an zwei verschiedenen Hochschulen. Sie war über fünfzig und ihr Körper konnte beim Pi-Yo-Fitness Dinge tun, die ich nur staunend, ausgestreckt liegend, von meiner Yogamatte aus beobachten konnte. Vor allem aber hatte Ruth vier Kinder adoptiert, alle aus dem Ausland, alle mit besonderen Bedürfnissen.
© Copyright - Familien in Bayreuth
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Rss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen