Kinderhaende an der Tastatur eines Klaviers

Musik in unseren Ohren

Unsere Tochter hört neuerdings gerne Musik. Und damit meine ich nicht „Eule findet den Beat“—eine CD, die schon lange bei uns auf Dauerschleife läuft. Auch nicht die wirklich wunderbaren Lieder von „Unter meinem Bett.“ Sondern Erwachsenen-Musik.

Blumen werden mit einer Gießkanne gegossen

Von Gärtnern und Tischlern

Letztens habe ich beim Aufräumen meinen Lieblingspodcast gehört: Hidden Brain. In der Folge ging es um Kindererziehung und ums Eltern-sein. Es gibt, hieß es, zwei verschiedene Arten, sich der Kindererziehung anzunehmen: Die des Gärtners und die des Tischlers.

Tafel mit der Beschriftung vertrau dir selbst

Ich bin Ich

Mutmach-Geschichten sind vor allem für Kinder gedacht. Meine Tochter ist fünf und hört mit Begeisterung Marie Rosa Vogels Lied „Feige Nuss“ auf dem in jeder Hinsicht wundervollen Album Unter meinem Bett 4: „Ich bin zwar ängstlich, aber dafür bin ich ‚ich‘!“ „Stimmt,“ denke ich, wenn ich dieses Lied höre. Und dass das eine Botschaft ist, die die meisten Erwachsenen sich auch häufiger anhören sollten.

Großeltern mit Enkel und Enkelin, die ein Album anschauen

Oma und Opa

There’s no going home — Es gibt kein Nachhausekommen, singen Radical Face auf ihrem schönen und melancholischen Album Ghost Towns, auf dem sich alle Lieder um Kindheit, Vergangenheit und Familie drehen. Ich glaube, ich weiß, was damit gemeint ist.

Maedchen im Zug, das sich in der Scheibe spiegelt

Fremd oder Freund?

Meine Tochter ist eine sehr kontaktfreudige Person. Zu anderen Leuten fasst sie schnell Vertrauen. Sie schließt Menschen, die freundlich und ihr zugewandt sind,  rasch ins Herz.

lachende Familie sitzt am Kaffeetisch

Humor hat, wer trotzdem …

Auf dem Weg zur Arbeit habe ich kürzlich ein Interview mit einem Pädagogen gehört, der sich vor allem für eine Erziehungsmethode stark machte: Humor. Gemeinsam lachen, so der Pädagoge, entschärft die meisten Situationen, bei denen man mit Strenge und Konsequenz vermutlich sowieso nicht mehr weiterkommen würde. Den Dingen mit Humor begegnen bedeute auch, so hieß es weiter, Kindern darin ein Vorbild zu sein, die Tiefen des Lebens ein wenig leichter zu nehmen und sich auf das Positive zu konzentrieren.

bunte Blaetter auf dem Rasen mit zwei Rechen

Der Garten im Herbst

Früher als wir klein waren gab es bei uns zu Hause immer ein Wochenende am Ende des Herbstes, bei dem es hieß: Gartenarbeit, genauer gesagt, den Garten für den Winter vorbereiten. Ihr könnt es euch wahrscheinlich vorstellen, dass wir da nicht sonderlich begeistert waren. Gefühlt war das letzte Mal Blätter vom Rasen sammeln noch gar nicht so lange her.

Maedchen mit einer weißen Jacke

Was zieh´ ich an?

Was zieh´ ich an? Mit dieser Frage beginnt nicht nur ein Songtext eines bekannten Kinderliedes
von Rolf Zuckowski, sondern auch jeder Tag zwischen Herbst und Frühling für uns Eltern.

Dschungel

Reisen mit, Reisen für Kinder: Unser Sommer in Ecuador.

Diesen Sommer sind meine Familie und ich in Ecuador. Es ist das dritte Mal seit der Geburt unserer Tochter, dass wir als Familie hierher reisen. Unsere Tochter ist jetzt fünf.

selbstgebastelte Schultuete mit Delphin

Hurra, ich komme in die Schule!

Im September beginnt für viele (noch) Kindergartenkinder die Schule. Eltern, die (fast) Schulkinder zu Hause haben, werden es sicher spüren, die brodelnde Aufregung je näher das Ende der Sommerferien rückt. Dann treten die Kinder in eine neue, sehr aufregende Phase ihres Lebens ein. Zum ersten Schultag gehört natürlich die Schultüte.