Familien in Bayreuth
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Rss
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü Menü
  • Von Essig und Elektro-Autos: Nachhaltigkeit und Familie

    gruene weltkugel mit blatt in einer Hand

Den Termin für Familie und Nachhaltigkeit, den ich für das Familienbündnis Bayreuth besuchen wollte, habe ich verpasst. Stattdessen habe ich winzige Stückchen Erbrochenes vom Boden geklaubt und unsere Matratze mit Essigwasser abgeschrubbt, während mein Partner die Luftmatratze aufblies. Unser Bett war in dieser Nacht nur noch zur Hälfte benutzbar. In dieser Hälfte schlief ich mit unserer Tochter, die sich, wie so oft bei 4-Jährigen, am nächsten Tag nicht mehr daran erinnern konnte, dass sie die Nacht zuvor krank war. Sie wunderte sich am Morgen nur darüber, in einem Bett ohne Laken aufzuwachen. Und freute sich auf einen Tag zuhause mit Papa.

Mit Nachhaltigkeit und Familie kenne ich mich aber sowieso aus. Das denke ich zumindest. Als ich schwanger war – damals noch in den USA – kamen Freunde und Familie zu unserer Babyshower mit wiederverwendbaren Windeln, Babytüchern aus Stoff und – mein ganz besonderes Highlight! – einem Gerät, das die Letzteren vorwärmt und feucht hält, bepackt. Wir hatten uns das so gewünscht: Die Windeln sind teuer in der Erstausstattung und wir, damals noch Promotionsstudierende, konnten uns auch mit dieser Unterstützung nur zwölf Stoffwindeln leisten. Empfohlen werden pro Kind vierundzwanzig. In den nächsten Jahren hieß das für uns jeden Tag mindestens eine Ladung Windeln waschen – und die mussten natürlich jeweils zweimal gewaschen werden.

Auch wenn die Windeln schnell nicht mehr so farbenfroh aussahen und rasch, auch nach dem Waschen, einen ziemlich üblen Geruch entwickelten (auch hier: Essig. Jede Menge Essig!) habe ich es nie bereut, dass wir uns damals für Stoffwindeln entschieden haben. Mal abgesehen davon, dass sie wirklich schön aussahen, gaben sie uns auch ein Gefühl, dass wir etwas dafür tun konnten, dass unsere Tochter eine bessere Zukunft haben könnte. Heute braucht unsere Tochter keine Windeln mehr. Aber wir verzichten aus diesem Grund jetzt auf ein Auto, was in den USA unmöglich und selbst in Bayreuth ziemlich schwierig ist.

eine Frau und ein Mann mit 3 Kindern, das Kleinste hat ein Schild in der Hand zum Thema Nachhaltigkeit
Frau mit zwei kleinen Kindern daneben ein Protestschild fuer Nachhaltigkeit, um Waldbraende zu vermeiden

Ich weiß aber auch, dass diese persönlichen Entscheidungen nicht jeder Familie möglich sind. Ich kann jede Mutter und jeden Vater verstehen, die die zusätzliche Belastung, die mit Stoffwindeln, Fahrradanhängern und selbstgekochtem Baby-Brei einherkommen, nicht leisten können oder wollen. Außerdem: Diese persönlichen Entscheidungen reichen nicht aus. Wir brauchen politische Entscheidungen, die es uns Eltern leichter machen, gemeinsam eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder zu schaffen.

Deutschlandweit gehen Kinder und Jugendliche seit Jahren dafür auf die Straße. Sie kleben sich mit Sekundenkleber an den Asphalt, um gegen die Verschwendung von  Lebensmitteln – auch eine Frage der Nachhaltigkeit – zu protestieren. Unsere Tochter war bei ihrer ersten Fridays for Future Demonstration zwei Jahre alt. Unsere Nachbarin war mit ihren Kindern dabei. Sie kamen aus Kalifornien, wo sie innerhalb weniger Jahre zwei Mal ihr Zuhause durch Waldbrände verloren hatten.

Wenn ich darüber nachdenke, wie ich meine Tochter erziehen möchte, frage ich mich deswegen auch, wie ich ihr beibringen kann, dass Regeln wichtig sind und sie schützen. Und gleichzeitig, dass sie, wenn sich nicht bald etwas ändern wird, Regeln brechen werden muss. Ich weiß nicht genau, wie wir diese Gratwanderung gehen können. Aber ich weiß, dass sie nötig ist, im momentanen politischen Klima, das Jugendliche kriminalisiert, die für ihre Zukunft kämpfen.

Am Morgen nachdem unsere Tochter sich übergeben musste, hatte ich meinen ersten Arbeitstag an einer neuen Schule. Ich muss dafür Auto fahren, es geht nicht anders, es ist zu weit. Meine Hände riechen den ganzen Tag nach Essig. Am Abend stelle ich fest, dass ich es genieße, die Zeit im Auto, ohne Familie, eine Stunde hin, eine Stunde zurück, nur für mich. Das Bayreuther Car Sharing bietet übrigens auch ein Elektro-Auto an.

Eva Hoffmann

Kategorien

  • Bastelideen
  • Freizeittipps
  • Miteinander leben
  • Mutmachgeschichten
  • Rezepte

Neueste Beiträge

  • lachendes Gesicht auf die Straße gemalt
    Start with a smile1. September 2023
    Ich war letztens im Urlaub und dort gab es auf den Zimmern Seifenspender mit der Aufschrift „Start with a smile“, also beginne den Tag mit einem Lächeln. Sobald ich mir die Hände einseifte viel mein Blick immer auf diese Zeilen. Man musste wirklich ein bisschen lächeln und es war nicht nur das, man fühlte sich zufrieden und hatte einen schönen Start in den Tag.
  • Trinkflasche
    Mein Kind trinkt zu wenig25. August 2023
    Nachdem der Juli, der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war, hat es gefühlt danach nur noch geregnet. Jeden Tag Regen und nur selten hat die Sonne sich blicken lassen. Mittlerweile ist die Sonne wieder da und sie bringt uns wieder richtig heiße Temperaturen. Jetzt kommen aber auch manche Probleme wieder, wie beispielsweise, dass mein Kind zu wenig trinkt und trotzdem den ganzen Tag am spielen und toben ist. Wie bekomme ich mein Kind dazu mehr zu trinken?
  • Basteln von Kraenzen
    Ein Tag in Mini-Bayreuth18. August 2023
    Heute möchte ich euch einen Tag mit nach Mini-Bayreuth nehmen. Das ist das Ferienangebot des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Bayreuth und des Stadtjugendringes, welches letzte Woche auf dem Jugendzeltplatz stattgefunden hat.
© Copyright - Familien in Bayreuth
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Rss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen