Weitere Angebote
Stadtführer für Kinder
In diesem Stadtführer findet ihr ganz unterschiedliche Informationen über unsere Stadt Bayreuth. Da geht es unter anderem um Bayreuths wechselvolle Geschichte wie auch um ein Stadtspiel, das euch zu einem Streifzug durch die Stadt einlädt.
Familien in Bayreuth
Familienbündnis Bayreuth – das Dach für Kinder- und Familienfreundlichkeit in der Stadt Alles, was für Familien in Bayreuth wichtig ist…
Unter diesem Dach treffen sich Akteure aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen, um gemeinsam für ein Ziel zu arbeiten: Das Familienbündnis Bayreuth verbessert das gute und umfangreiche Angebot für Familien stetig weiter, damit Bayreuth auch weiterhin an der Spitze der familienfreundlichen Städte steht.
Kinderstadtplan
Damit ihr euch in Bayreuth zurechtfindet, wisst, wo welcher Spielplatz liegt, und welche Orte in Bayreuth für euch außerdem interessant sind, gibt es einen Kinderstadtplan, den das Familienbündnis Bayreuth mit Hilfe von Kindern, Schulen und Sponsoren sowie dem Beratungszentrum für kommunale Kinder-, Jugend-, Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in Aschaffenburg (KOBRA) verwirklicht hat.
Der Kinderstadtplan ist in den beiden Rathäusern, im RW21 und in der Tourismuszentrale und hier als Download erhältlich.
Kontakt
Du möchtest uns mit einem Blog-Beitrag unterstützen oder Rückmeldung zu unseren Beiträgen geben?
Wir freuen uns über jeden Kontakt. Schreib uns direkt oder über das nachfolgende Kontaktformular.
Stadt Bayreuth
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Irmhild Helldörfer
Rathaus II
Dr.-Franz-Straße 6
95445 Bayreuth
Sharing is caring
Ein Futterspender für unsere gefiederten Freunde
Im Winter haben es unsere einheimischen Wildvögel ganz besonders schwer, ausreichend Futter zu finden. Deshalb sollten wir Ihnen bei der Futtersuche etwas helfen.
Was tun mit übrig gebliebenen Plätzchen?
Ich liebe Plätzchen, vor allem in der Vorweihnachtszeit. Auch während der Weihnachtsfeiertage esse ich sie sehr gerne. Aber kurz danach bleiben die meisten Plätzchen in der Keksdose zurück und keiner isst sie auf. Dann finde ich es immer sehr schade, wenn die übrig gebliebenen Leckereien weggeworfen werden müssen. Eine Idee für die langsam steinharten Plätzchen musste her.
Schlittschuhlaufen oder besser gesagt Schlittschuhfallen
Hättest du nicht mal wieder Lust Schlittschuhfahren zu gehen? Mit dieser Frage einer Freundin fing alles an… Mein erster Gedanke war: Oh je mein armer Hintern, der wird am nächsten Tag bestimmt ganz schön weh tun von dem ganzen Hinfallen.
Töpfchentraining
Ginge es nach unseren Müttern und Großmüttern sollten alle unsere Kinder mit etwa 1 Jahr windelfrei sein. Besagte Familienmitglieder lassen hier auch nur selten eine Gelegenheit aus, uns das mitzuteilen. Wann immer ein Windelwechsel ansteht werden wir kritisch beäugt und es gibt allerhand Erziehungsweisheiten von 1920 zu hören.